Ein Beschäftigter sitzt überarbeitet am PC

Die Balance zwischen Arbeit und Freizeit – weniger arbeiten?

Die Diskussion über die Idee, weniger zu arbeiten, um produktiver und glücklicher zu sein, gewinnt an Bedeutung. Die Grundannahme ist, dass längere Arbeitsstunden nicht zwangsläufig zu besseren Ergebnissen führen, sondern Erschöpfung und Burnout fördern können. Dennoch ist die Vorstellung von weniger Arbeit nicht für alle gleichermaßen attraktiv. Einige Menschen sehen ihre Arbeit als Berufung und Quelle von Anerkennung und Freude, während andere mehr Zeit für persönliche Leidenschaften und Freizeitaktivitäten wünschen.
Reflektion der Arbeitsprozesse im Team

Reflektion: Die Kunst der Metaebenen in der Arbeitswelt

Die Fähigkeit zur Reflexion in der Arbeitswelt ist von entscheidender Bedeutung, um ineffiziente Prozesse zu identifizieren, Arbeitsmethoden zu optimieren und sich an die sich wandelnde digitale Landschaft anzupassen. Diese Reflexion beginnt auf der Ebene von Projekten und Ergebnissen, geht jedoch weiter, um grundlegende Prinzipien der Arbeitsorganisation zu hinterfragen. In einer Zeit, in der die Digitalisierung unsere Arbeitsweise verändert, sollten wir die Reflexion als wertvolles Werkzeug nutzen, um kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben und unser volles Arbeitspotenzial auszuschöpfen.
Ein Mann arbeitet nachts am Strand am Computer

New Work: Flexibles Arbeiten. Zu jeder Zeit? Und von überall?

Die Arbeitswelt durchläuft derzeit eine bedeutende Veränderung im Rahmen von New Work, wobei zwei Schlüsselfaktoren im Vordergrund stehen: die Flexibilität beim Arbeitsort und die Freiheit, zu verschiedenen Zeiten zu arbeiten. Dieser Wandel ermöglicht es den Mitarbeitern, von überall aus zu arbeiten und zu unterschiedlichen Tageszeiten produktiv zu sein. Um diese Flexibilität zu unterstützen, sind digitale Werkzeuge unerlässlich. Cloud-basierte Kollaborationstools und Kommunikationsanwendungen ermöglichen es den Mitarbeitern, sich nahtlos in ihre Arbeit einzufügen.
Mehrere Arbeiter unterzeichnen eine Vereinbarung

Betriebsvereinbarungen: Zwischen Unternehmenszielen und individuellen Bedürfnissen

Aktuelle Betriebsvereinbarungen stehen oft in der Kritik, da sie sich primär am Betrieb orientieren und nicht an den individuellen Bedürfnissen der Beschäftigten. Starre Regelungen, wie beispielsweise feste Homeoffice-Quoten, berücksichtigen nicht die Vielfalt und unterschiedlichen Arbeitsstile der Mitarbeiter. Dies führt zu Unzufriedenheit und kann die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beeinträchtigen. Moderne Betriebsvereinbarungen sollten daher flexibler gestaltet werden, um den individuellen Bedürfnissen der Beschäftigten gerecht zu werden.
Eine hierarchische Unternehmensführung

Digital Employee Experience (DEX) und moderne Unternehmensorganisation

In der digitalisierten Arbeitswelt ist eine Abkehr von traditionellen, hierarchischen Unternehmensstrukturen notwendig. Das Management sollte nicht länger allein über die Auswahl digitaler Werkzeuge entscheiden. Stattdessen muss die Entscheidung auf der Grundlage der spezifischen Anforderungen der jeweiligen Arbeitsplätze und der Bedürfnisse der Mitarbeiter getroffen werden. Verschiedene Aufgaben erfordern unterschiedliche Werkzeuge, wobei das Verständnis für die individuellen Aufgaben und die Menschen, die sie ausführen, entscheidend ist.
arbeit und schmerz: ein mann bei schmerzhafter arbeit

Arbeit und Schmerz – Eine Betrachtung der dualen Natur der Arbeitserfahrung

Die Komplexität der Beziehung zwischen Arbeit und Schmerz ist ein wesentliches Merkmal unserer modernen Arbeitswelt. Arbeit bringt nicht nur finanzielle Belohnung und persönliche Erfüllung, sondern auch Herausforderungen und Schmerzen mit sich.

21 unverzichtbare Tools und Werkzeuge für die Optimierung von Usability und UX

In diesem Artikel lernen Sie 21 bekannte und weniger bekannte praktische Werkzeuge kennen, die sich in der Praxis des Usability und UX Testing bewährt haben. Sie erhalten Empfehlungen zu Tools, die wir in unserem Unternehmen einsetzen, aber auch allgemeine Empfehlungen zur Verbesserung der Employee Experience.

Wie führen UUX-Metriken die digitale Transformation in Unternehmen und Behörden zum Erfolg? – Fünf Fallbeispiele aus der Praxis

Nicht nur in digitalen Produkten sollten UUX-Metriken intensiver genutzt werden, um die Digitalisierung menschzentrierter zu gestalten. Auch innerhalb von Unternehmen und Behörden gibt es großen Nachholbedarf: Im Rahmen der Digital Employee Experience müssen wir uns intensiver mit der Verbesserung der intern genutzten Softwareanwendungen auseinandersetzen.
Die Länder melden sich lautstark zum OZG-ÄndG zu Wort. Wir schauen uns kritisch die zentralen Ideen an - und beleuchten diese aus Perspektive der UUX.

Verwaltungsdigitalisierung neu denken – oder: Acht Ideen der 16 Bundesländer wie uns das (nicht) gelingen wird

Alle 16 Bundesländer haben vor einigen Wochen einen Entwurf vorgelegt, welcher die 8 wichtigsten Kernthemen der Verwaltungsdigitalisierung benennt und konkrete Lösungsideen skizziert. Wir stellen uns die Frage, wie tragfähig und praxistauglich diese Ideen aus Perspektive der UUX sind.
Digitale Barrierefreiheit

8 Tipps wie Sie die Verantwortlichkeiten für das Themenfeld Softwareergonomie und Barrierefreiheit regeln sollten

Arbeitsschutz minimiert die negativen Auswirkungen der Arbeit. Arbeitgeber*innen müssen dabei für eine positive Employee Experience zukünftig auch psychische Aspekte, insbesondere Softwareergonomie und Barrierefreiheit stärker berücksichtigen. Die gegenwärtigen Herausforderungen in Digitalisierungsprojekten lassen sich nur kooperativ lösen. UUX muss fester Bestandteil der internen Qualitätssicherung werden.