Ein Mann in orangener Warnjacke lächelt in die Kamera und hält eine Checkliste hoch.

Schlüssel zum Erfolg oder gefährliche Illusion? Warum Checklisten bei Usability und Barrierefreiheit helfen könn(t)en

Wer sich mit einer eigenen Internetseite auseinandergesetzt hat, der wird irgendwann auf den Begriff “Barrierefreiheit” gestoßen sein. Doch kann man das auch schnell und einfach umsetzen? Dieser Blogartikel betrachtet die Stärken und Schwächen von UUX Checklisten und klärt die Frage “Sinnvolles Werkzeug oder billiger Trick?”
Laborumgebung mit einem PC in der Mitte

Vor Ort optimiert: Die Zukunft des mobilen Testens von Usability und UX

Wir enthüllen das Geheimnis unseres mobilen UUX-Labors – einer innovativen Lösung, die technologische Fortschritte und benutzer*innenzentrierte Ansätze miteinander verbindet. Erfahren Sie, wie wir mit modernsten Technologien wie Eye-Tracking und Aufzeichnungssoftware den Puls der Benutzer*innenerfahrung messen und wie wir von den Erkenntnissen profitieren, um intuitive und zugängliche Anwendungen zu entwickeln.

In einer Welt, in der die Remote-Kommunikation die Norm wird, stellen wir die unvergleichlichen Vorteile der Präsenztests vor. Wir teilen unsere Einsichten in die Herausforderungen und Einschränkungen dezentraler Usability-Tests und präsentieren unsere maßgeschneiderte Lösung für eine gründliche und authentische Benutzer*innenbewertung.

BFSG Countdown: Sind Sie bereit für eine barrierefreie Zukunft?

Das BFSG soll die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen fördern und Barrieren abbauen. Um pünktlich im Juni 2025 BFSG-konform zu sein, wird eine Timeline vorgestellt, die Unternehmen in die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben führt. Denn die Umsetzung von Barrierefreiheit erfordert Zeit, Ressourcen und Engagement. Barrierefreiheit sollte nicht nur als gesetzliche Verpflichtung betrachtet werden, sondern vielmehr als Chance zur Verbesserung der Lebensqualität und Chancengleichheit.
Junge Frau sitzt an einem Schreibtisch und ließt in einem Notizbuch, während sie einen Bleistift in der Hand hält.

Journalismus & Barrierefreiheit: Wie prüfen wir unser Autor*innensystem auf Barrierefreiheit?

Vor einiger Zeit nutzten Menschen Enzyklopädien und Lexika, um sich Wissen anzueignen. Man las die Zeitung, um die neuesten Updates zu erhalten und informierte sich generell zu neuen Ereignissen primär analog. Heutzutage funktioniert das meiste hiervon digital und häufig auch bereits barrierefrei. Das sind meistens Standardfälle, welche in vielerlei Hinsicht erprobt und geprüft sind. Doch was ist mit den Personen, welche die Artikel schreiben? Und wie prüft man die Barrierefreiheit bei so genannten Autor*innensystemen?
Ein Bauherr legt vorsichtig einen roten Backstein auf eine Mauer.

Barrierefreiheit für alle! – Warum war das Gesetz zur Stärkung der Barrierefreiheit (BFSG) überfällig?

Bereits im Jahr 2025 wird das Barrierefreiheitsgesetz (oft BFSG abgekürzt) in Kraft treten, das die digitale Barrierefreiheit stärken soll. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was das BFSG ist, welche Normen und Fristen es beinhaltet und welche möglichen Auswirkungen der Gesetzestext hat. Außerdem geben wir einen Ausblick auf weitere Artikel zum BFSG, die in den kommenden Wochen von uns veröffentlicht werden.

Wie führen UUX-Metriken die digitale Transformation in Unternehmen und Behörden zum Erfolg? – Fünf Fallbeispiele aus der Praxis

Nicht nur in digitalen Produkten sollten UUX-Metriken intensiver genutzt werden, um die Digitalisierung menschzentrierter zu gestalten. Auch innerhalb von Unternehmen und Behörden gibt es großen Nachholbedarf: Im Rahmen der Digital Employee Experience müssen wir uns intensiver mit der Verbesserung der intern genutzten Softwareanwendungen auseinandersetzen.

Menschzentrierte Digitalisierung – oder: Was sagt eigentlich ChatPDF zu unserem Praxisleitfaden für eine gelungene UUX in der öffentlichen Verwaltung?

Das Buch “Menschzentrierte Digitalisierung – Praxisleitfaden für eine gelungene Usability und User Experience in der öffentlichen Verwaltung” beschäftigt sich mit der Bedeutung von menschlichen Erfahrungen bei der Entwicklung von Software für Behörden. Die Autor*innen argumentieren, dass eine hohe Akzeptanz von technischen Lösungen die Konsequenz aus der hohen Passgenauigkeit zwischen Problem und Lösung ist.
Prüfung der aktuellen Normen im Themenfeld Softwareergonomie und Barrierefreiheit

Wissenschaftlich fundierte Usability und User Experience: Welche vier neuen Normen sollten UUX Expert*innen kennen?

Fundierte Analysen im Themenfeld Usability und User Experience basieren auf den einschlägigen ISO-, EN- und DIN-Normen. Daher haben unsere UUX Expert*innen stets die aktuellen Neuerungen und Entwicklungen im Blick. In den nächsten Monaten und Jahren stehen besonders wichtige Neuerungen an, mit denen Sie sich bereits jetzt beschäftigen sollten.

Nielsens 10 Heuristiken und die ISO 9241-110 – unterschiedliche Leitlinien zur Beurteilung von Usability?

Grundlage jeglicher Prüfungen und Beurteilungen sind möglichst objektive Begutachtungskriterien. Das gilt auch für die Begutachtung von Gebrauchstauglichkeit (engl. Usability) digitaler Anwendungen. Dafür kommen sowohl die Heuristiken von Jakob Nielsen aus dem Jahr 1990 als auch die ISO-Norm 9241-110 grundsätzlich in Frage.