Barrieren im E-Commerce gefährden nicht nur sensible Daten, sondern auch Ihr Vermögen. Erfahren Sie in unserem Blogartikel die schockierende Wahrheit über die katastrophalen Zustände in Online-Shops, von fehlenden Alternativtexten bis zu geringen Farbkontrasten. Aber es gibt Hoffnung! Wir enthüllen die besten Strategien, um Ihre Website barrierefrei zu gestalten und eine riesige Zielgruppe zu erreichen. Starten Sie jetzt, bevor es zu spät ist – der Erfolg Ihres Online-Shops hängt davon ab…
BFSG Countdown: Sind Sie bereit für eine barrierefreie Zukunft?
Das BFSG soll die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen fördern und Barrieren abbauen. Um pünktlich im Juni 2025 BFSG-konform zu sein, wird eine Timeline vorgestellt, die Unternehmen in die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben führt. Denn die Umsetzung von Barrierefreiheit erfordert Zeit, Ressourcen und Engagement. Barrierefreiheit sollte nicht nur als gesetzliche Verpflichtung betrachtet werden, sondern vielmehr als Chance zur Verbesserung der Lebensqualität und Chancengleichheit.
Die Nachteile und Risiken der Nichteinhaltung des BFSG
Der vierte Blogbeitrag unserer BFSG-Serie beschäftigt sich mit der Nichtbeachtung des neuen Gesetzes. Welche Nachteile hat es, das BFSG zu ignorieren und welche Risiken sind damit verbunden?
Barrierefrei nach BFSG: Mit diesen Tipps gelingt eine barrierefreie Gestaltung
Mit dem Inkrafttreten des BFSG wird das EAA in nationales Recht umgesetzt. Welche Standards sind nun beim Thema Barrierefreiheit zu beachten? Und welche Fehler können bei der barrierefreien Gestaltung konkret vermieden werden?
Anwendungsbereiche des BFSG. Wer muss sich jetzt vorbereiten? Wer profitiert von dem Gesetz?
Das BFSG betrifft Produkte und Dienstleistungen, die nach dem 28. Juni 2025 in den Verkehr gebracht bzw. für Verbraucher*innen erbracht werden. Doch welche Unternehmen sind von der Gesetzesänderung betroffen? Wer muss jetzt mit den Vorbereitungen beginnen und die eigenen Produkte oder Dienstleistungen anpassen? Und welche Nutzer*innen profitieren von dem Gesetz?
Barrierefreiheit für alle! – Warum war das Gesetz zur Stärkung der Barrierefreiheit (BFSG) überfällig?
Bereits im Jahr 2025 wird das Barrierefreiheitsgesetz (oft BFSG abgekürzt) in Kraft treten, das die digitale Barrierefreiheit stärken soll. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was das BFSG ist, welche Normen und Fristen es beinhaltet und welche möglichen Auswirkungen der Gesetzestext hat. Außerdem geben wir einen Ausblick auf weitere Artikel zum BFSG, die in den kommenden Wochen von uns veröffentlicht werden.
Barrierefrei nach WCAG 2.1 – oder: Was für die Erfüllung der BITV 2.0 wirklich zählt
Die WCAG 2.1 und die EN 301 549 sind die wichtigsten Richtlinien für digitale Barrierefreiheit. Inwiefern unterscheiden sich diese beiden Ansätze – und welche Überschneidungen gibt es?
8 Tipps wie Sie die Verantwortlichkeiten für das Themenfeld Softwareergonomie und Barrierefreiheit regeln sollten
Arbeitsschutz minimiert die negativen Auswirkungen der Arbeit. Arbeitgeber*innen müssen dabei für eine positive Employee Experience zukünftig auch psychische Aspekte, insbesondere Softwareergonomie und Barrierefreiheit stärker berücksichtigen. Die gegenwärtigen Herausforderungen in Digitalisierungsprojekten lassen sich nur kooperativ lösen. UUX muss fester Bestandteil der internen Qualitätssicherung werden.
Auf welche 7 Veranstaltungen zu “Usability und User Experience (UUX) in Behörden” freuen wir uns in 2023?
Regelmäßig finden neue Events, Konferenzen, Workshops und Seminare zu dem Themenfeld UUX statt. Dabei werden viele spannende Themen besprochen, neue Technologien vorgestellt und Diskussionen geführt – doch welche dieser Veranstaltungen wirken besonders interessant?
Wie gelingt eine heuristische Prüfung der Barrierefreiheit? – 7 Tipps für eine erfolgreiche Prüfung
Eine beliebte Methode zur Überprüfung von Barrierefreiheit sind heuristische Evaluationen. Das Prüfverfahren und die Beurteilung einzelner Prüfschritte kann jedoch besonders zu Anfang überfordern und verschiedene Herausforderungen mit sich bringen. Der folgende Beitrag richtet sich an alle, die sich über die methodische Herangehensweise bei einer heuristischen Prüfung sowie mögliche Hilfestellungen informieren möchten.