Wer sich mit einer eigenen Internetseite auseinandergesetzt hat, der wird irgendwann auf den Begriff “Barrierefreiheit” gestoßen sein. Doch kann man das auch schnell und einfach umsetzen? Dieser Blogartikel betrachtet die Stärken und Schwächen von UUX Checklisten und klärt die Frage “Sinnvolles Werkzeug oder billiger Trick?”
Barrierefreiheit im E-Commerce: Warum die meisten Online-Shops versagen
Barrieren im E-Commerce gefährden nicht nur sensible Daten, sondern auch Ihr Vermögen. Erfahren Sie in unserem Blogartikel die schockierende Wahrheit über die katastrophalen Zustände in Online-Shops, von fehlenden Alternativtexten bis zu geringen Farbkontrasten. Aber es gibt Hoffnung! Wir enthüllen die besten Strategien, um Ihre Website barrierefrei zu gestalten und eine riesige Zielgruppe zu erreichen. Starten Sie jetzt, bevor es zu spät ist – der Erfolg Ihres Online-Shops hängt davon ab…
Die Nachteile und Risiken der Nichteinhaltung des BFSG
Der vierte Blogbeitrag unserer BFSG-Serie beschäftigt sich mit der Nichtbeachtung des neuen Gesetzes. Welche Nachteile hat es, das BFSG zu ignorieren und welche Risiken sind damit verbunden?
Barrierefrei nach BFSG: Mit diesen Tipps gelingt eine barrierefreie Gestaltung
Mit dem Inkrafttreten des BFSG wird das EAA in nationales Recht umgesetzt. Welche Standards sind nun beim Thema Barrierefreiheit zu beachten? Und welche Fehler können bei der barrierefreien Gestaltung konkret vermieden werden?
Anwendungsbereiche des BFSG. Wer muss sich jetzt vorbereiten? Wer profitiert von dem Gesetz?
Das BFSG betrifft Produkte und Dienstleistungen, die nach dem 28. Juni 2025 in den Verkehr gebracht bzw. für Verbraucher*innen erbracht werden. Doch welche Unternehmen sind von der Gesetzesänderung betroffen? Wer muss jetzt mit den Vorbereitungen beginnen und die eigenen Produkte oder Dienstleistungen anpassen? Und welche Nutzer*innen profitieren von dem Gesetz?
Barrierefreiheit für alle! – Warum war das Gesetz zur Stärkung der Barrierefreiheit (BFSG) überfällig?
Bereits im Jahr 2025 wird das Barrierefreiheitsgesetz (oft BFSG abgekürzt) in Kraft treten, das die digitale Barrierefreiheit stärken soll. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was das BFSG ist, welche Normen und Fristen es beinhaltet und welche möglichen Auswirkungen der Gesetzestext hat. Außerdem geben wir einen Ausblick auf weitere Artikel zum BFSG, die in den kommenden Wochen von uns veröffentlicht werden.
Barrierefreiheit: Worin unterscheidet sich die Prüfung von Web- und Desktop-Anwendungen?
Bei der Prüfung von Anwendungen auf Barrierefreiheit muss berücksichtigt werden, ob es sich bei der zu prüfenden Anwendung um eine Web- oder Desktop-Anwendung (Software) handelt. Je nach Art der Anwendung gelten unterschiedliche Prüfkriterien.
Wie viel Usability und Barrierefreiheit steckt im OZG-ÄndG? 18 wertvolle Impulse aus den Spitzenverbänden
Die Spitzenverbände haben dem BMI im März 2023 zum aktuellen Referent*innenenentwurf des OZG-ÄndG qualitativ hochwertige und umfassende Stellungnahmen übermittelt. Dabei haben sich die Verbände auch intensiv mit dem Themenkomplex UUX, insbesondere der Usability und Barrierefreiheit, auseinandergesetzt. Nun hat das Kabinett im Mai 2023 den Gesetzentwurf auf den Weg gebracht. Wurden die vielen guten Ideen dort bereits in ausreichendem Maße aufgegriffen?
Barrierefrei nach WCAG 2.1 – oder: Was für die Erfüllung der BITV 2.0 wirklich zählt
Die WCAG 2.1 und die EN 301 549 sind die wichtigsten Richtlinien für digitale Barrierefreiheit. Inwiefern unterscheiden sich diese beiden Ansätze – und welche Überschneidungen gibt es?
Wissenschaftlich fundierte Usability und User Experience: Welche vier neuen Normen sollten UUX Expert*innen kennen?
Fundierte Analysen im Themenfeld Usability und User Experience basieren auf den einschlägigen ISO-, EN- und DIN-Normen. Daher haben unsere UUX Expert*innen stets die aktuellen Neuerungen und Entwicklungen im Blick. In den nächsten Monaten und Jahren stehen besonders wichtige Neuerungen an, mit denen Sie sich bereits jetzt beschäftigen sollten.