Der vierte Blogbeitrag unserer BFSG-Serie beschäftigt sich mit der Nichtbeachtung des neuen Gesetzes. Welche Nachteile hat es, das BFSG zu ignorieren und welche Risiken sind damit verbunden?
Barrierefrei nach BFSG: Mit diesen Tipps gelingt eine barrierefreie Gestaltung
Mit dem Inkrafttreten des BFSG wird das EAA in nationales Recht umgesetzt. Welche Standards sind nun beim Thema Barrierefreiheit zu beachten? Und welche Fehler können bei der barrierefreien Gestaltung konkret vermieden werden?
Journalismus & Barrierefreiheit: Wie prüfen wir unser Autor*innensystem auf Barrierefreiheit?
Vor einiger Zeit nutzten Menschen Enzyklopädien und Lexika, um sich Wissen anzueignen. Man las die Zeitung, um die neuesten Updates zu erhalten und informierte sich generell zu neuen Ereignissen primär analog. Heutzutage funktioniert das meiste hiervon digital und häufig auch bereits barrierefrei. Das sind meistens Standardfälle, welche in vielerlei Hinsicht erprobt und geprüft sind. Doch was ist mit den Personen, welche die Artikel schreiben? Und wie prüft man die Barrierefreiheit bei so genannten Autor*innensystemen?
Anwendungsbereiche des BFSG. Wer muss sich jetzt vorbereiten? Wer profitiert von dem Gesetz?
Das BFSG betrifft Produkte und Dienstleistungen, die nach dem 28. Juni 2025 in den Verkehr gebracht bzw. für Verbraucher*innen erbracht werden. Doch welche Unternehmen sind von der Gesetzesänderung betroffen? Wer muss jetzt mit den Vorbereitungen beginnen und die eigenen Produkte oder Dienstleistungen anpassen? Und welche Nutzer*innen profitieren von dem Gesetz?