Diese 8 Blogartikel könnten auch für Sie interessant sein!

Sieben Must-Reads für UX-Enthusiasten: Spannende Blogartikel zum Thema UUX

Erweitern Sie Ihr Wissen über User Experience! Diese 7 Blogartikel bieten eine fundierte Einführung in die Welt von UUX. Erfahren Sie, wie Nutzerinterviews Ihre UX verbessern können und wie Sie effektive Usability-Tests mit Prototypen durchführen. Lernen Sie die psychologischen Prinzipien kennen, die das Benutzer*innenverhalten beeinflussen, und entdecken Sie die Bedeutung von Empathie und Barrierefreiheit im UX-Design. Erhalten Sie Einblicke in die Top-Ausbildungsprogramme, die Ihre Karriere vorantreiben können.

BFSG Countdown: Sind Sie bereit für eine barrierefreie Zukunft?

Das BFSG soll die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen fördern und Barrieren abbauen. Um pünktlich im Juni 2025 BFSG-konform zu sein, wird eine Timeline vorgestellt, die Unternehmen in die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben führt. Denn die Umsetzung von Barrierefreiheit erfordert Zeit, Ressourcen und Engagement. Barrierefreiheit sollte nicht nur als gesetzliche Verpflichtung betrachtet werden, sondern vielmehr als Chance zur Verbesserung der Lebensqualität und Chancengleichheit.
Junge Frau sitzt an einem Schreibtisch und ließt in einem Notizbuch, während sie einen Bleistift in der Hand hält.

Journalismus & Barrierefreiheit: Wie prüfen wir unser Autor*innensystem auf Barrierefreiheit?

Vor einiger Zeit nutzten Menschen Enzyklopädien und Lexika, um sich Wissen anzueignen. Man las die Zeitung, um die neuesten Updates zu erhalten und informierte sich generell zu neuen Ereignissen primär analog. Heutzutage funktioniert das meiste hiervon digital und häufig auch bereits barrierefrei. Das sind meistens Standardfälle, welche in vielerlei Hinsicht erprobt und geprüft sind. Doch was ist mit den Personen, welche die Artikel schreiben? Und wie prüft man die Barrierefreiheit bei so genannten Autor*innensystemen?

21 unverzichtbare Tools und Werkzeuge für die Optimierung von Usability und UX

In diesem Artikel lernen Sie 21 bekannte und weniger bekannte praktische Werkzeuge kennen, die sich in der Praxis des Usability und UX Testing bewährt haben. Sie erhalten Empfehlungen zu Tools, die wir in unserem Unternehmen einsetzen, aber auch allgemeine Empfehlungen zur Verbesserung der Employee Experience.
Junge Frau am Laptop

Mithilfe dieser 10 (inter)nationalen Blogs vertiefen Sie Ihre Expertise zu Usability und UX

Egal, ob Sie als Einsteiger*in Ihr Wissen ausbauen möchten, oder als erfahrene*r UX-Expert*in auf dem neuesten Stand bleiben wollen – diese 10 UX Blogs sollten Sie auf keinen Fall verpassen!

Wie führen UUX-Metriken die digitale Transformation in Unternehmen und Behörden zum Erfolg? – Fünf Fallbeispiele aus der Praxis

Nicht nur in digitalen Produkten sollten UUX-Metriken intensiver genutzt werden, um die Digitalisierung menschzentrierter zu gestalten. Auch innerhalb von Unternehmen und Behörden gibt es großen Nachholbedarf: Im Rahmen der Digital Employee Experience müssen wir uns intensiver mit der Verbesserung der intern genutzten Softwareanwendungen auseinandersetzen.
Der Fahrkartenautomat der Deutschen Bahn. Bald nur noch ein Eintrag im Geschichtsbuch?

Verbessert das 49-Euro-Ticket die User Experience und das Service Design des Bahnfahrens?

Ein Fahrkartenautomat hat es im 21. Jahrhundert wirklich nicht leicht. Angetreten, um den Erwerb von Tickets zu vereinfachen, wurde er mehr und mehr zum Sinnbild für die Abschaffung von Arbeitsplätzen im Zuge der wachsenden Automatisierung. Und dann bekommt er auch noch zunehmend Konkurrenz von den schicken, hippen und modernen Smartphone-Apps.
Prüfung der aktuellen Normen im Themenfeld Softwareergonomie und Barrierefreiheit

Wissenschaftlich fundierte Usability und User Experience: Welche vier neuen Normen sollten UUX Expert*innen kennen?

Fundierte Analysen im Themenfeld Usability und User Experience basieren auf den einschlägigen ISO-, EN- und DIN-Normen. Daher haben unsere UUX Expert*innen stets die aktuellen Neuerungen und Entwicklungen im Blick. In den nächsten Monaten und Jahren stehen besonders wichtige Neuerungen an, mit denen Sie sich bereits jetzt beschäftigen sollten.
GovTech Startups sind für die digitale Verwaltung unverzichtbar - 13 spannende Einblicke

GovTech Startups sind für die digitale Verwaltung unverzichtbar – 13 spannende Einblicke

Viele Initiativen haben zum Ziel, junge Unternehmen im GovTech Bereich zu unterstützen. Wir schauen uns in diesem Artikel einiger diese Initiativen und die dadurch geförderten Startups näher an. Unsere zentrale Leitfrage: Was ist das Alleinstellungsmerkmal der Unternehmen und wie verändert sich dadurch auf lange Sicht der öffentliche Sektor. Und natürlich: Was hat das mit Usability und User Experience (UUX) zu tun?

Nielsens 10 Heuristiken und die ISO 9241-110 – unterschiedliche Leitlinien zur Beurteilung von Usability?

Grundlage jeglicher Prüfungen und Beurteilungen sind möglichst objektive Begutachtungskriterien. Das gilt auch für die Begutachtung von Gebrauchstauglichkeit (engl. Usability) digitaler Anwendungen. Dafür kommen sowohl die Heuristiken von Jakob Nielsen aus dem Jahr 1990 als auch die ISO-Norm 9241-110 grundsätzlich in Frage.