Wer sich mit einer eigenen Internetseite auseinandergesetzt hat, der wird irgendwann auf den Begriff “Barrierefreiheit” gestoßen sein. Doch kann man das auch schnell und einfach umsetzen? Dieser Blogartikel betrachtet die Stärken und Schwächen von UUX Checklisten und klärt die Frage “Sinnvolles Werkzeug oder billiger Trick?”
Vor Ort optimiert: Die Zukunft des mobilen Testens von Usability und UX
Wir enthüllen das Geheimnis unseres mobilen UUX-Labors – einer innovativen Lösung, die technologische Fortschritte und benutzer*innenzentrierte Ansätze miteinander verbindet. Erfahren Sie, wie wir mit modernsten Technologien wie Eye-Tracking und Aufzeichnungssoftware den Puls der Benutzer*innenerfahrung messen und wie wir von den Erkenntnissen profitieren, um intuitive und zugängliche Anwendungen zu entwickeln.
In einer Welt, in der die Remote-Kommunikation die Norm wird, stellen wir die unvergleichlichen Vorteile der Präsenztests vor. Wir teilen unsere Einsichten in die Herausforderungen und Einschränkungen dezentraler Usability-Tests und präsentieren unsere maßgeschneiderte Lösung für eine gründliche und authentische Benutzer*innenbewertung.
Sieben Must-Reads für UX-Enthusiasten: Spannende Blogartikel zum Thema UUX
Erweitern Sie Ihr Wissen über User Experience! Diese 7 Blogartikel bieten eine fundierte Einführung in die Welt von UUX. Erfahren Sie, wie Nutzerinterviews Ihre UX verbessern können und wie Sie effektive Usability-Tests mit Prototypen durchführen. Lernen Sie die psychologischen Prinzipien kennen, die das Benutzer*innenverhalten beeinflussen, und entdecken Sie die Bedeutung von Empathie und Barrierefreiheit im UX-Design. Erhalten Sie Einblicke in die Top-Ausbildungsprogramme, die Ihre Karriere vorantreiben können.
Low-Code: Der verlockende Schein der Einfachheit – aber zu welchem Preis?
Die Einführung von Low-Code-Plattformen als vermeintliche Lösung für die effiziente Softwareentwicklung wirft kritische Fragen auf. Obwohl sie versprechen, den Entwicklungsaufwand zu minimieren und Fachkräften mit geringen Programmierkenntnissen Zugang zur Softwareentwicklung zu ermöglichen, birgt ihr Einsatz auch Risiken. Die Abhängigkeit von Hersteller*innen, die Notwendigkeit von Weiterbildungsmaßnahmen und die mögliche Überschätzung ihrer Möglichkeiten sind dabei nur einige der Bedenken.
Journalismus & Barrierefreiheit: Wie prüfen wir unser Autor*innensystem auf Barrierefreiheit?
Vor einiger Zeit nutzten Menschen Enzyklopädien und Lexika, um sich Wissen anzueignen. Man las die Zeitung, um die neuesten Updates zu erhalten und informierte sich generell zu neuen Ereignissen primär analog. Heutzutage funktioniert das meiste hiervon digital und häufig auch bereits barrierefrei. Das sind meistens Standardfälle, welche in vielerlei Hinsicht erprobt und geprüft sind. Doch was ist mit den Personen, welche die Artikel schreiben? Und wie prüft man die Barrierefreiheit bei so genannten Autor*innensystemen?
Barrierefreiheit für alle! – Warum war das Gesetz zur Stärkung der Barrierefreiheit (BFSG) überfällig?
Bereits im Jahr 2025 wird das Barrierefreiheitsgesetz (oft BFSG abgekürzt) in Kraft treten, das die digitale Barrierefreiheit stärken soll. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was das BFSG ist, welche Normen und Fristen es beinhaltet und welche möglichen Auswirkungen der Gesetzestext hat. Außerdem geben wir einen Ausblick auf weitere Artikel zum BFSG, die in den kommenden Wochen von uns veröffentlicht werden.
Barrierefreiheit: Worin unterscheidet sich die Prüfung von Web- und Desktop-Anwendungen?
Bei der Prüfung von Anwendungen auf Barrierefreiheit muss berücksichtigt werden, ob es sich bei der zu prüfenden Anwendung um eine Web- oder Desktop-Anwendung (Software) handelt. Je nach Art der Anwendung gelten unterschiedliche Prüfkriterien.
21 unverzichtbare Tools und Werkzeuge für die Optimierung von Usability und UX
In diesem Artikel lernen Sie 21 bekannte und weniger bekannte praktische Werkzeuge kennen, die sich in der Praxis des Usability und UX Testing bewährt haben. Sie erhalten Empfehlungen zu Tools, die wir in unserem Unternehmen einsetzen, aber auch allgemeine Empfehlungen zur Verbesserung der Employee Experience.
Mithilfe dieser 10 (inter)nationalen Blogs vertiefen Sie Ihre Expertise zu Usability und UX
Egal, ob Sie als Einsteiger*in Ihr Wissen ausbauen möchten, oder als erfahrene*r UX-Expert*in auf dem neuesten Stand bleiben wollen – diese 10 UX Blogs sollten Sie auf keinen Fall verpassen!
Menschzentrierte Digitalisierung – oder: Was sagt eigentlich ChatPDF zu unserem Praxisleitfaden für eine gelungene UUX in der öffentlichen Verwaltung?
Das Buch “Menschzentrierte Digitalisierung – Praxisleitfaden für eine gelungene Usability und User Experience in der öffentlichen Verwaltung” beschäftigt sich mit der Bedeutung von menschlichen Erfahrungen bei der Entwicklung von Software für Behörden. Die Autor*innen argumentieren, dass eine hohe Akzeptanz von technischen Lösungen die Konsequenz aus der hohen Passgenauigkeit zwischen Problem und Lösung ist.