HTML und CSS Collage mit Programmiererin

Low-Code: Der verlockende Schein der Einfachheit – aber zu welchem Preis?

Die Einführung von Low-Code-Plattformen als vermeintliche Lösung für die effiziente Softwareentwicklung wirft kritische Fragen auf. Obwohl sie versprechen, den Entwicklungsaufwand zu minimieren und Fachkräften mit geringen Programmierkenntnissen Zugang zur Softwareentwicklung zu ermöglichen, birgt ihr Einsatz auch Risiken. Die Abhängigkeit von Hersteller*innen, die Notwendigkeit von Weiterbildungsmaßnahmen und die mögliche Überschätzung ihrer Möglichkeiten sind dabei nur einige der Bedenken.
Ein junger Mann im Rollstuhl arbeitet mit seinem Kollegen gemeinsam an einer guten UUX

Barrierefrei nach BFSG: Mit diesen Tipps gelingt eine barrierefreie Gestaltung

Mit dem Inkrafttreten des BFSG wird das EAA in nationales Recht umgesetzt. Welche Standards sind nun beim Thema Barrierefreiheit zu beachten? Und welche Fehler können bei der barrierefreien Gestaltung konkret vermieden werden?
Junge Frau am Laptop

Mithilfe dieser 10 (inter)nationalen Blogs vertiefen Sie Ihre Expertise zu Usability und UX

Egal, ob Sie als Einsteiger*in Ihr Wissen ausbauen möchten, oder als erfahrene*r UX-Expert*in auf dem neuesten Stand bleiben wollen – diese 10 UX Blogs sollten Sie auf keinen Fall verpassen!
Digitale und analoge Barrierefreiheit: Zwei Menschen von Computern

Barrierefrei nach WCAG 2.1 – oder: Was für die Erfüllung der BITV 2.0 wirklich zählt

Die WCAG 2.1 und die EN 301 549 sind die wichtigsten Richtlinien für digitale Barrierefreiheit. Inwiefern unterscheiden sich diese beiden Ansätze – und welche Überschneidungen gibt es?
Digitale Barrierefreiheit

Wie gelingt eine heuristische Prüfung der Barrierefreiheit? – 7 Tipps für eine erfolgreiche Prüfung

Eine beliebte Methode zur Überprüfung von Barrierefreiheit sind heuristische Evaluationen. Das Prüfverfahren und die Beurteilung einzelner Prüfschritte kann jedoch besonders zu Anfang überfordern und verschiedene Herausforderungen mit sich bringen. Der folgende Beitrag richtet sich an alle, die sich über die methodische Herangehensweise bei einer heuristischen Prüfung sowie mögliche Hilfestellungen informieren möchten.