Seit der Veröffentlichung des Praxisleitfadens zu menschzentrierter Digitalisierung von Simon Nestler im letzten Jahr hat sich im öffentlichen Sektor viel getan: Alle sprechen in Behörden plötzlich von digitaler Employee Experience und beschäftigen sich in diesem Zusammenhang mit Usability (Gebraucshtauglichkeit), User Experience, Softwareergonomie, Barrierefreiheit und Service Design. Auch die Zahl an Veranstaltungen zu “UUX im öffentlichen Sektor” nimmt rege zu: Einerseits gibt es etablierte Veranstaltungen zu Verwaltungsdigitalisierung, bei denen UUX eine wachsende Rolle spielt und andererseits gibt es etablierte Veranstaltungen zu UUX, bei denen die öffentliche Verwaltung eine wachsende Rolle spielt. Und als drittes gibt es auch gänzlich neue Formate, die genau an der Schnittstelle zwischen diesen beiden Themen ansetzen.
Wir bei Nestler UUX Consulting haben uns nun den Veranstaltungskalender für 2023 sorgfältig angesehen und möchten Ihnen einen kurzen Überblick über besonders spannende Veranstaltungen geben.
#1: Digitaler Staat – Berlin
(25. bis 26. April 2023)
Der Behörden Spiegel organisiert auch dieses Jahr wieder die Fachmesse “Digitaler Staat” in Berlin, dieses Mal unter dem Leitthema “Staat im Umbau – hier entsteht die Verwaltung von morgen”. Schon seit mehreren Jahren arbeiten viele kluge Köpfe an der Digitalisierung in Deutschland: Es werden neue Gesetze entworfen, Techniken entwickelt und Lösungen ausprobiert. Doch immer wieder stellen wir uns dieselben Fragen neu:
- Was muss ein digitaler Staat eigentlich leisten können?
- Wie soll der digitale Staat konkret ausgestaltet werden?
- Wie entwickeln sich unsere Anforderungen mit jeder neuen Herausforderung weiter?
Das Vorhaben ist groß und scheint wie eine Dauerbaustelle. Ein Projekt, dessen Umfang mit der Zeit immer weiter wächst. Die Verwaltung befindet sich im Wandel – und wir können aktiv daran teilnehmen.
Wer vor allem Interesse an der digitalen Verwaltung hat und Kontakte zu Entscheidungsträger*innen, Projektleitungen und anderen Interessent*innen knüpfen möchte, der wird hier auf seine Kosten kommen. Über das zweitägige Event hinweg wird es genügend Möglichkeiten geben, um in den Austausch zu kommen, Menschen kennenzulernen und Erfolgsgeschichten auszutauschen.
Auch wir fragen uns immer wieder, wie ein digitaler Staat aussehen sollte. Während unserer Arbeit werden wir häufig mit der Thematik konfrontiert und fragen uns, wie die alltäglichen Probleme der Verwaltung gelöst werden könnten. Vor allem interessiert uns, wie wir dies gebrauchstauglich und für alle zugänglich gestalten können. Denn eine Digitalisierung, welche nicht alle Bürgerinnen und Bürger abholt, kann so nicht funktionieren. Weitere Informationen zu der Veranstaltung gibt es auf der Veranstaltungswebseite [1].

#2: Rheinwerk Spotlight “Barrierefreie Webseiten” – Online
(05. bis 06. Juni 2023)
“Barrierefreie Webseiten – für mehr Teilhabe und Reichweite!” ist das Motto des diesjährigen Rheinwerk Spotlights. Ob es ein einfacher Blog, die Landingpage des eigenen Unternehmens oder ein Werkzeug im Internet ist: Barrierefreiheit sollte immer eine große Rolle spielen. Damit genau das der Fall ist, organisiert der Fachverlag für IT, Design und Fotografie ein Webinar, welches aus diversen Talks, Workshops und Fachkonferenzen besteht, um auf zugängliches Design hinzuweisen.
Die Expertinnen und Experten informieren Unternehmen aus verschiedenen Branchen über die verschiedenen Anforderungen an barrierefreie Webseiten, wie diese bei der Programmierung umgesetzt werden können und welche Designentscheidungen getroffen werden müssen. All das wird umso interessanter, wenn wir an den Start des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) im Jahr 2025 denken, welches viele Branchen zu barrierefreien Informationsangeboten verpflichtet. Wieso also bis dahin warten und nicht schon vorher handeln? Entsprechend ist die Veranstaltung vor allem für Gestalter*innen, Entwickler*innen, Redaktionen, Administrationen und Personen in leitenden Positionen von IT Projekten interessant.
Wer also…
- regelmäßig in seiner Arbeit mit den anfänglichen Hürden barrierefreier Gestaltung konfrontiert wird
- mehr über die technische Seite von Barrierefreiheit lernen möchte
- oder digitale Projekte dieser Art leitet
…kann hier zu allen Themen etwas lernen und sich informieren.
Weiterhin werden Besucher*innen in Kontakt mit klugen Köpfen kommen, die in den Themen gut bewandert sind und sich mit der Thematik bestens auskennen. Eine sehr gute Gelegenheit, um lang anhaltende Partnerschaften zu bilden.
Wir testen im Praxisalltag regelmäßig vollständig fertiggestellte Anwendungen auf Gebrauchstauglichkeit und Barrierefreiheit. Daher ist es für uns spannend, unsere Zielgruppe, die Entwickler*innen und Designer*innen, im Rahmen solcher Formate besser kennenzulernen und einen Einblick in deren Arbeitsalltag zu erhalten. Dies befähigt uns, unsere Verbesserungsvorschläge noch konkreter auszugestalten und direkte Veränderungsprozesse wirkungsvoll initiieren zu können.
Weitere Informationen zu dem Webinar gibt es auf der Internetseite des Rheinwerk Verlags. Hier können Sie sich einen Überblick über die einzelnen Themen und Programmpunkte machen sowie bereits Tickets für das Event buchen [2].
#3: UX Festival by German UPA – Erfurt
(17. bis 18. Juni 2023)
Das UX Festival der German UPA findet dieses Jahr zum zweiten Mal statt und verspricht wieder ein volles Programm. Das Networking-Event bringt Strandatmosphäre an den Zughafen Kulturbahnhof in Erfurt und umfasst:
- Barcamps
- Panel Diskussionen
- Keynotes
- Präsentationen
- Fachlichen Austausch
Für alle UUX-Interessierten ist dies die perfekte Gelegenheit, um mit Gleichgesinnten aus der Branche in Kontakt zu kommen und das eigene Netzwerk zu erweitern. Wer also gerne in den fachlichen Austausch mit anderen kommt, über moderne Themen der Usability und User Experience diskutiert oder nach neuen Partnerinnen und Partnern für seine nächste Idee sucht, wird hier gut aufgehoben sein. Das Event verspricht regen Austausch auf einem hohen fachlichen Niveau – und das in einer lockeren Atmosphäre.
Wenn dies für Sie nach einer guten Möglichkeit klingt, um neue Menschen kennenzulernen, dann können Sie sich direkt bei der German UPA anmelden [3].

#4: 9. Zukunftskongress Staat & Verwaltung – Berlin
(19. bis 20. Juni 2023)
Ähnlich wie der “Digitale Staat” dreht sich auch der “Zukunftskongress Staat und Verwaltung” (kurz “ZuKo” genannt) um die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland. Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern und für Heimat treffen sich Expertinnen und Experten, um über die Ergebnisse der Digitalisierung und deren Zukunft zu diskutieren, Chancen und Probleme zu erörtern und neue Wege einzuschlagen. Das mehrtägige Wegweiser-Event feiert 2023 sein 10-jähriges Jubiläum und soll den Pfad für die Zukunft ebnen, über Best-Practices informieren und die Digitalisierung durch umfangreiche Diskussion und den Austausch von Fachwissen vorantreiben. Die Veranstaltung ist vor allem für alle Personen mit Entscheidungskraft in der Verwaltung, Gestalter*innen und Entwickler*innen von Fachanwendungen und Vertreter*innen der verschiedenen Interessengruppen interessant, welche schlussendlich die Möglichkeiten eines digitalen Staats nutzen werden.
Die Teilnehmer*innen können auch hier verschiedenen Vertreterinnen und Vertretern aus der digitalen Verwaltung begegnen, was den ZuKo zu einer hervorragenden Möglichkeit für Networking macht. Weiterhin erhalten Besucherinnen und Besucher noch die Möglichkeit, Einblicke in die Zukunft der digitalen Verwaltung zu erhalten und an dem Prozess der Digitalisierung aktiv teilzunehmen.
Wir schauen ebenfalls gespannt auf die Ergebnisse der Konferenz und freuen uns, viele neue Ideen und Vorhaben im Detail kennen zu lernen. Weiterführende Informationen zu der Veranstaltung gibt es auf der Internetseite des ZuKo [4].
#5: Nürnberg Digital Festival – Nürnberg
(03. bis 13. Juli 2023)
Das Festival im offenen Mitmach-Format bietet allen eine Bühne, um über relevante Themen der Digitalisierung in Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur zu diskutieren und Wissen auszutauschen. In über 300 Vorträgen, Workshops, Ausstellungen, Konferenzen und Networking-Events beteiligen sich um die 150 regionale Unternehmen an dem Austausch. Bereits 2011 entstand die Idee, die vielen einzelnen Unternehmen und Personen der Region zusammenzufassen und eine Community für diese zu bilden.
Vor allem für Unternehmen aus der Region Nürnberg wird das Event besonders interessant sein. Wer sich mit lokalen Unternehmen vernetzen möchte oder regionale Partnerschaften sucht, wird hier fündig werden. Im Rahmen des Networkings können Besucher*innen sich zudem über diverse Themenbereiche der Digitalisierung informieren, neue Ideen entdecken und den Prozess fördern. Auch für Unternehmen, welches sich bereits rege an der Digitalisierung beteiligen, ist das Event nicht uninteressant: Es bietet die Möglichkeit, eigene Innovationen vorzustellen und und zu diesen in den interaktiven Austausch zu kommen.
Unabhängig davon, ob Interessent*innen nun etwas neues lernen, sich mit Menschen vernetzen oder eigene Ideen vorstellen möchten: Mehr Informationen zum Nürnberg Digital Festival gibt es auf der Webseite [5].
#6: 2. ZuKo-THINKTANK – Berlin
(31. August 2023)
Zusätzlich zum Zukunftskongress im Juni bietet das Bundesministerium des Innern und für Heimat auch einen Thinktank an, in dem konkrete Antworten und Lösungen für notwendige digitale Staatsreformen gesucht werden. Es soll eine offene und vertrauliche Diskussion auf Augenhöhe zwischen Vertreter*innen aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft bieten, welche die Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und diverse Perspektiven beleuchtet.
Die Veranstaltung ist vor allem interessant für alle, die an der Digitalisierung teilhaben möchten und den Drang verspüren, ihre eigenen Ideen, Erfahrungen und Kompetenzen einzubringen. Der Thinktank bietet somit die Chance, sich in den Prozess zu involvieren, Leute mit ähnlichen Interessen kennenzulernen, aber gleichzeitig auch neue Perspektiven auf das große Projekt “Verwaltungsdigitalisierung” zu erhalten. Vor allem der Querschnitt aus den fünf verschiedenen Bereichen hat großes Potenzial, um neue Sichtweisen zu entwickeln, Kontakte in verschiedene Branchen und Bereiche zu knüpfen und sich interdisziplinär weiterzubilden.
Wer weitere Informationen zu dem Event haben möchte (oder auch teilnehmen will), kann sich auf der Webseite des Thinktanks informieren [6].

#7: Smart Country Convention – Berlin
(07. bis 09. November 2023)
Der Begriff “Smart Country” beschäftigt sich unter anderem mit zwei zentralen Themen: “Digitale Verwaltung” und “Smart City & Smart Region”. Auch hier ist das zentrale Thema die Digitalisierung von Land und Staat, weshalb sich der Kongress zum Beispiel mit Themen wie der digitalen Infrastruktur, Cybersicherheit, Mobilität, Energie und Vernetzungstechnologien beschäftigt. In diversen Vorträgen, Events, Workshops und Seminaren werden die Themen von Expert*innen aus verschiedenen (Teil-) Branchen aufgegriffen, aufgearbeitet und diskutiert.
Wer also ein großes Interesse an der Digitalisierung von Städten hat, der wird hier bestimmt sehr viele interessante neue Dinge lernen können. Dabei ist die Smart Country Convention nicht nur für Interessenten der digitalen Verwaltung relevant, sondern auch für alle Denker*innen mit innovativen Ideen, die ihre Region modernisieren wollen. Wer also gute Ideen für den Ausbau der digitalen Infrastruktur hat oder einfach ein Interesse an neuer Technik und Technologie hegt, kann hier in den Austausch mit anderen Personen aus der Branche in Kontakt treten.
Wer mehr zur Smart Country Convention erfahren möchte, kann sich auf der Internetseite informieren [7].
Unser Fazit: 2023 wird ein spannendes Jahr
Dieses Jahr gibt es wieder eine ganze Menge an interessanten Events und Veranstaltungen zur Verbesserung der digitalen Employee Experience in Behörden und es scheint so, als wäre für alle Interessent*innen aus der öffentlichen Verwaltung etwas dabei. Aber auch wer einfach nur neue Kontakte knüpfen und interessante Menschen oder Unternehmen kennenlernen möchte, für den sind die genannten Veranstaltungen sehr attraktiv.
Wer besonderes Interesse an der digitalen Verwaltung hat, sollte einen Blick auf Veranstaltungen wie den Zukunftskongress, ZuKo Thinktank oder Digitaler Staat werfen. Diese Veranstaltungen werden sich vor allem mit der Digitalisierung der Verwaltung beschäftigen und nach innovativen Ideen suchen, um die digitale Employee Experience verbessern.
Alle kreativen Designer*innen und Entwickler*innen, welche sich in dem Bereich der Barrierefreiheit weiterbilden möchten, können die nötigen Skills im Rheinwerk Spotlight ”Barrierefreie Webseiten” erlangen. Aber auch alle Entscheidungsträger*innen, die gerne einen größeren Wert auf Barrierefreiheit legen möchten, werden hier viele interessante Informationen von Expert*innen des Themenfeldes vermittelt bekommen.
Wer ein großes Interesse an der Digitalisierung im Allgemeinen hat, der wird bei Events wie der Smart Country Convention oder dem Nürnberg Digital Festival sehr gut aufgehoben sein. Hier haben Besucher*innen die Chance, interessante Ideen auszutauschen, Menschen kennenzulernen und neue Technologien für eine moderne und digitale Zukunft hautnah zu erleben.
Alle hier genannten Events eignen sich selbstverständlich dazu, einfach ein paar neue Gesichter aus verschiedenen spannenden Branchen und Lebensbereichen kennenzulernen. Wer sich aber in lockerer Atmosphäre gerne mit Gleichgesinnten austauschen möchte, für den ist das UX Festival der German UPA wahrscheinlich der beste Ort. Es verspricht zwei Tage Programm, Workshops und ausreichend Zeit für fachlichen Austausch und interessante Gespräche.
Weiterführende Links
[1] https://www.digitaler-staat.org/
[2] https://www.rheinwerk-verlag.de/konferenzen/barrierefreie-webseiten/#ticketbereich
[3] https://germanupa.de/veranstaltungen/festival-german-upa
[4] https://www.zukunftskongress.info/de/9_Zukunftskongress_2023
[5] https://nuernberg.digital/index.html
0 Kommentare zu “Auf welche 7 Veranstaltungen zu “Usability und User Experience (UUX) in Behörden” freuen wir uns in 2023?”